Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften

Geben und Nehmen – auf Augenhöhe

Unsere Mitglieder helfen sich gegenseitig im Alltag und erhalten dafür Zeitgutschriften. Diese können später selbst eingelöst werden – wenn Hilfe nötig wird. Vermittelt werden sogenannte Tandems, die von unserem Koordinationsteam sorgfältig begleitet werden.

«Geben, erhalten – und irgendwann selber profitieren»

Was sind Zeitgutschriften?
Zeitgutschriften sind die dokumentierte Anerkennung für freiwillige Nachbarschaftshilfe. Jede geleistete Stunde wird dem persönlichen Zeitkonto gutgeschrieben.

Wie funktioniert es?

Nach dem Einsatz wird die geleistete Zeit bestätigt – entweder digital via Zedis-App oder per Formular.

Warum lohnt sich das?
• Unterstützung geben – später selbst Hilfe erhalten
• Sinnvolle Anerkennung statt monetärer Entlöhnung
• Transparente Übersicht über alle geleisteten Stunden
• Teil eines aktiven, solidarischen Netzwerks sein

Ein Beispiel aus der Praxis:
Sie gehen regelmässig mit einer älteren Dame aus der Nachbarschaft einkaufen. Nach jedem Einsatz wird Ihnen die Zeit gutgeschrieben.

Anspruch auf Unterstützung:
Auch wer noch keine Stunden gesammelt hat, darf um Hilfe bitten. Denn unsere Genossenschaft lebt Nachbarschaftshilfe solidarisch, unkompliziert und bedürfnisorientiert.

«Zwei Menschen – ein gemeinsamer Weg»

Ein Tandem bei Zeitgut Luzern ist eine Verbindung zwischen zwei Personen:
Eine Person sucht Unterstützung, eine andere möchte etwas geben. Die beiden treffen sich regelmässig und gestalten ein Stück Alltag gemeinsam.

Typische Aktivitäten im Tandem:
• Gemeinsam einkaufen
• Spazieren gehen
• Gespräche führen
• Vorlesen oder Spiele machen
• Kochen oder kulturelle Anlässe besuchen

Wie ein Tandem entsteht:
• Persönliches Erstgespräch mit beiden Beteiligten
• Abklärung von Interessen, Bedürfnissen und Ressourcen
• Vermittlung eines passenden Kontakts
• Start des Tandems auf freiwilliger und verbindlicher Basis

Vereinbarung zu Beginn:
Um Klarheit für beide Seiten zu schaffen, wird eine einfache Vereinbarung getroffen.
Diese regelt:
• Regelmässigkeit der Treffen
• Kommunikationswege
• Haftpflichtversicherung für Einsätze
• Spesenregelung, falls notwendig

Was ein Tandem ausmacht:
• Begegnung auf Augenhöhe
• Verbindlichkeit bei gleichzeitiger Freiwilligkeit
• Begleitung durch das Koordinationsteam
• Zeitgutschriften für den Einsatz
• Flexibilität bei Veränderungen oder Pausen

Was ein Tandem nicht ist:
• Kein Pflegeauftrag
• Keine therapeutische oder rechtliche Beratung
• Keine Verpflichtung auf unbestimmte Zeit – ein Ausstieg ist jederzeit möglich

Möchten Sie Teil eines Tandems werden?

«Nachbarschaftshilfe beginnt im Kleinen – und braucht klare Grenzen.»

Unsere Unterstützung umfasst:
• Begleitung bei Spaziergängen oder Ausflügen
• Gemeinsames Einkaufen oder Kochen
• Gesellschaft leisten und Gespräche führen
• Unterstützung bei alltäglichen Erledigungen
• Entlastung von betreuenden Angehörigen
• Gemeinsame Freizeitgestaltung und kulturelle Aktivitäten

Unsere Tandems werden sorgfältig vermittelt und individuell begleitet. Jedes Engagement basiert auf Freiwilligkeit, Verbindlichkeit und gegenseitigem Respekt.

Was wir nicht leisten:
Unsere Freiwilligen ersetzen keine Fachpersonen und übernehmen keine Dienstleistungen wie:
• Pflegeleistungen oder medizinische Hilfe
• Reinigungsaufträge oder Haushaltshilfen
• Psychiatrische Betreuung oder Krisenintervention
• Fahrdienste mit Bewilligungspflicht
• Buchhaltungen oder rechtliche Beratungen
• Sozialberatung ausserhalb von Zeitgut

Wenn solche Bedürfnisse erkannt werden, vermitteln wir gezielt an geeignete Fachstellen weiter.

Unser Versprechen:
• Persönliche Begleitung und Verlässlichkeit
• Transparente Dokumentation jeder Stunde
• Hoher Anspruch an Qualität und Wohlbefinden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über unsere neuesten Nachrichten auf dem Laufenden

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Schön, dass Sie Teil von Zeitgut Luzern werden. Wir melden uns innerhalb von sieben Tagen persönlich bei Ihnen.